Was ist eigentlich Boogie Woogie ?
Sicherlich haben viele schon mal davon gehört, das es sich um einen
Tanz aus den USA handelt, der nach 1945 auch in Deutschland sehr populär wurde. Aber wo ist der Unterschied zum
Rock 'n' Roll oder
Swing?
In Deutschland hat sich
Rock 'n' Roll ab den 1970er Jahren in zwei Gruppen gespalten, den Turniertanz (
Akrobatik Rock 'n' Roll) und den Gesellschaftstanz. Um Verwechslungen zu vermeiden hat man den authentischen Tanz aus den 1950ern
Boogie Woogie genannt.
Swing ist eine Stilrichtung des
Jazz aus den 1920er und 1930er Jahren. Mit dieser Musikrichtung, die von Big Bands gespielt wurde, entwickelte sich gleichzeitig auch eine neue Tanzrichtung, der
Swingtanz. Aus dem
Swing entwickelten sich wieder eine ganze Reihe von Tanzmoden, wie z. B. der
Boogie Woogie.
Der
Boogie Woogie (oder auch Boogie-Woogie) ist ein Paartanz und der Nachfolger vom
Jitterbug und Vorläufer des
Akrobatik Rock 'n' Roll. Der Unterschied ist, dass man beim
Boogie vollkommen frei zur Musik und nicht nach einer einstudierten Choreographie tanzt. Zudem kann man beim
Boogie ganz ohne akrobatische Figuren auskommen (man kann sie aber auch einbinden).
Boogie Woogie wurde früher zur schnellen
(Swing)Musik der 1930er-1950er Jahre getanzt, heutzutage wird er aber auch gern langsam zu
Oldie-Melodien und schnell zur
Rock 'n' Roll- und Rockabilly-Musik der 1950er getanzt. Deswegen ist der
Boogie nicht nur für die
Jugend, sonder auch ideal für
Senioren zum Tanzen. Man kann ihn sogar zur
Disco-Musik und
Reggae tanzen. Es steht der
Spaß am Tanzen im Vordergrund und nicht die Perfektion der Figuren.
In den Vereinigten Staaten von Amerika ist der Name
Boogie Woogie nicht bekannt, dort wird er nach wie vor
Rock 'n' Roll oder auch
East (und
West)
Coast Swing genannt. In Frankreich und Großbritannien
Ceroc, Roc oder
LeRoc und in Scheden
Bugg. Auch wird er oft als
Jive angesehen, der sehr viele Elemente vom Swing übernommen hat.
Was viele nicht wissen:
Boogie Woogie (Rock 'n' Roll aus den 1950ern)
kann man auf fast alle Songs von den 1930er bis heute tanzen.
Egal ob schnell oder langsam.
Probiert es aus ! |
Sehr schön ist auch zu beobachten, das in der Swing-Szene die Boogie Tänzer immer mehr authentisch wie in den 1950er Jahren gekleidet und frisiert sind. Ob elegant mit Anzug und Abendgarderobe oder locker legere mit Nietenhosen (Jeans) und Kleidchen mit Pettycoat.
Boogie Woogie (6-Count-Swing) ist relativ einfach zu lernen. Schon in einem
einzigen Workshop kann man die Grundschritte kennenlernen und tanzen. Einfache Figuren wie der Platzwechsel führen dann schon zum
Tanzerlebnis. Eine rockigere Variante wäre dann unser
Rockabilly Boogie.
Da wir mehrere Kurse an einem Tag anbieten, lohnt sich auch eine weitere Anreise. Ideal auch für Gruppen. Einfach
anfragen.